Produktdetails
Place of Origin: China
Markenname: Orsin
Zertifizierung: ISO 13485
Model Number: Gel Clot ActivatoR
Zahlungs-u. Verschiffen-Ausdrücke
Minimum Order Quantity: 100/pcs
Preis: verhandelbar
Delivery Time: 1-4 weeks
Payment Terms: L/C,D/A,D/P,T/T,Western Union
Supply Ability: 20million/pcs/moth
Application Scenarios: |
Room-Temperature Storage |
Automatic Piping: |
YES |
Anticoagulant System: |
Composite Antimony System Technology |
Labeling: |
Pre-printed with barcode |
Behavior: |
Strong temperature tolerance |
Productivity: |
12000pcs/hour |
Anticoagulant Properties: |
Excellent |
Storage: |
Store at room temperature |
Key Advantages: |
Wide Compatibility |
Inner Wall Treatment: |
Bionic active membrane |
Closure Type: |
Rubber Stopper |
Logo Printing: |
Available for big orders (>30000 PCS) |
Application Scenarios: |
Room-Temperature Storage |
Automatic Piping: |
YES |
Anticoagulant System: |
Composite Antimony System Technology |
Labeling: |
Pre-printed with barcode |
Behavior: |
Strong temperature tolerance |
Productivity: |
12000pcs/hour |
Anticoagulant Properties: |
Excellent |
Storage: |
Store at room temperature |
Key Advantages: |
Wide Compatibility |
Inner Wall Treatment: |
Bionic active membrane |
Closure Type: |
Rubber Stopper |
Logo Printing: |
Available for big orders (>30000 PCS) |
ESR (Blutsenkungsgeschwindigkeit)-Blutentnahmeröhrchen sind wichtige Werkzeuge in klinischen Laboren zur Beurteilung systemischer Entzündungen. Diese spezialisierten Vakuumröhrchen erfüllen wesentliche Funktionen in verschiedenen medizinischen Kontexten:
Diagnose und Überwachung von entzündlichen Erkrankungen: ESR-Tests sind grundlegend für die Verfolgung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis und systemischem Lupus erythematodes. Standardisierte ESR-Röhrchen ermöglichen eine genaue Beurteilung des Krankheitsverlaufs und der Behandlungswirksamkeit.
Evaluierung von Infektionskrankheiten: ESR-Werte steigen während akuter bakterieller Infektionen (z. B. Tuberkulose) signifikant an. Standardisierte Proben gewährleisten eine zuverlässige Beurteilung des Schweregrades der Infektion, was besonders bei Untersuchungen von Fieber bei Kindern von Bedeutung ist.
Screening auf multiples Myelom: Als wichtiger Screening-Indikator für Plasmazellmalignome erfordert die ESR-Testung spezielle Röhrchen, um falsch-negative Ergebnisse zu vermeiden, die durch ungenaue Antikoagulanskonzentrationen verursacht werden.
Gesundheitschecks und Management chronischer Erkrankungen: ESR dient als sensitiver Marker für subklinische Entzündungen bei Routineuntersuchungen. Spezielle Röhrchen erhöhen die Ergebnisgenauigkeit und unterstützen die Vorhersage des kardiovaskulären Risikos.
Forschungsanwendungen: In klinischen Studien und Studien zur Krankheitsmechanik gewährleisten standardisierte Proben die Vergleichbarkeit von Daten zwischen Studien und die Zuverlässigkeit der Ergebnisse.
ESR-Röhrchen minimieren Bedienfehler durch standardisierte Antikoagulansverhältnisse und Vakuumdesign und stellen sicher, dass die Erythrozytensedimentation wahre pathologische Zustände widerspiegelt. Im Vergleich zu normalen Röhrchen erreichen spezialisierte ESR-Röhrchen eine >95%ige Korrelation mit der Referenzmethode nach Westergren.
ESR-Röhrchen beinhalten fortschrittliche Technik, um überlegene klinische Leistung zu erbringen:
Merkmalskategorie | Technische Spezifikation | Klinischer Wert |
---|---|---|
Kontaminationsprävention | Geschlossenes Vakuumsystem; direkter Bluttransfer in das Antikoagulansröhrchen | Eliminiert die Exposition des Bedieners; reduziert die Laborkontamination; entspricht den Biosicherheitsstandards |
Betriebliche Effizienz | Auffällige schwarze Kappe; vorgemessenes Antikoagulans; gebrauchsfertig | Strafft den Arbeitsablauf; reduziert Probenahmefehler |
Ergebnispräzision | 0,129 mol/L (Antikoagulans:Blut=1:4); konzentrationskontrolliert | Gewährleistet eine gleichmäßige Antikoagulation; verhindert ESR-Abweichungen |
Systemkompatibilität | Kompatibel mit gängigen automatisierten ESR-Analysatoren (z. B. ESR-30/40); LIS/HIS-Integration | Erhöht die Laboreffizienz; reduziert Transkriptionsfehler |
Interferenzresistenz | Spezielles Antikoagulans minimiert die Auswirkungen von ikterischen/hämolysierten/lipämischen Proben | Erweitert den detektierbaren Probenbereich; verbessert die Zuverlässigkeit in pathologischen Zuständen |
Röhrchenauswahl: Überprüfen Sie, ob die ESR-spezifischen Röhrchen mit schwarzer Kappe 3,8 % Natriumcitrat enthalten. Untersuchen Sie sie auf Partikel, Sedimentation oder Lockerung der Kappe.
Lagerbedingungen: Lagern Sie sie bei 4–25 °C. Vermeiden Sie das Einfrieren (verursacht Röhrchenbruch) oder hohe Temperaturen (baut das Antikoagulans ab).
Patientenvorbereitung: Entnehmen Sie Blut von ruhigen, vorzugsweise nüchternen Patienten. Vermerken Sie den nicht nüchternen Zustand auf den Anforderungsformularen.
Reihenfolge der Entnahme: Befolgen Sie die internationale Reihenfolge: Blutkultur → Gerinnungsröhrchen → andere Antikoagulansröhrchen → ESR-Röhrchen (schwarze Kappe). Verhindert eine Kreuzkontamination mit Antikoagulans.
Exaktes Füllvolumen: Ziehen Sie genau bis zur Fülllinie (typischerweise 2 ml) auf. Unterfüllung verursacht falsch niedrige ESR-Werte; Überfüllung fördert die Bildung von Mikrogerinnseln.
Mischtechnik: Drehen Sie das Röhrchen unmittelbar nach der Entnahme 5–10 Mal vorsichtig um. Vermeiden Sie kräftiges Schütteln, um eine unvollständige Antikoagulation oder Hämolyse zu verhindern.
Zeitplan für die Testung: Analysieren Sie innerhalb von 2 Stunden. Verzögerte Tests verändern die Erythrozytenmorphologie. Lagern Sie sie bei Bedarf bei 18–25 °C (NIEMALS kühlen).
Röhrchenausrichtung: Transportieren Sie sie aufrecht, um eine Störung der Sedimentation zu vermeiden.
Kriterien für die Probenablehnung: Lehnen Sie geronnene, stark hämolysierte, unzureichend gefüllte (>±10 %), unbeschriftete oder beschädigte Proben ab.
*Hinweis: 30 % der ESR-Fehler stammen aus präanalytischen Problemen, hauptsächlich aus ungenauen Füllvolumina und unsachgemäßem Mischen.*
Problem | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Hämolyse | Hohe anfängliche Flussrate; übermäßige Mischkraft | Röhrchen während der Entnahme anwinkeln; sanftes Umdrehen; bei Hämolyse erneut entnehmen |
Undichtigkeit | Lockere Nadelhülse; durchstochene Hülse | Hülse vor der Verwendung untersuchen; Gerät ersetzen; Lecks mit Alkoholtupfern eindämmen |
Unzureichender Fluss | Nadel an der Gefäßwand; geringes Vakuum; schlechter Venendruck | Nadel anpassen; Röhrchen ersetzen; Venenzugang überprüfen; Vakuum wiederherstellen (steril) |
Unterfüllung | Geringes Vakuum; vorzeitiger Rückzug; Hypovolämie | Spritzenmethode verwenden (10 % Mangel |
Nadel löst sich | Mechanische Spannung während der Entnahme mit mehreren Röhrchen; Patientenbewegung | Nadelansatz sichern; Röhrchen vorsichtig wechseln; an einer neuen Stelle erneut punktieren, wenn sich die Nadel gelöst hat |
Kritische Erkenntnis: Hämolyse beschleunigt die ESR, indem sie die Plasmaviskosität verändert. Verhindern Sie dies, indem Sie die Röhrchen während des anfänglichen Blutflusses um 30–45° anwinkeln.
Parameter | Standardanforderung | Technische Hinweise |
---|---|---|
Antikoagulans | 3,8 % Natriumcitrat (109 mmol/l) | ICSH/CLSI empfohlen; cheliert Kalzium, um die Gerinnung zu blockieren |
Füllvolumen | 1,6 ml ± 0,1 ml (Antikoagulans 0,4 ml) | Striktes 1:4-Verhältnis von Antikoagulans zu Blut; schwarz markiert |
Vakuumgenauigkeit | ≤±10 % | Optimale Füllzeit: 45–60 Sekunden; Röhrchen für große Höhen >3000 m verwenden |
Mischen | 5–10 sanfte 180°-Umdrehungen | Agitation vermeiden; unvollständiges Mischen verursacht Mikrogerinnsel |
Probentyp | Venöses Vollblut | Kapillarblut vermeiden; aus dem nicht-IV-Arm entnehmen |
Haltbarkeit | 18–24 Monate (Raumtemperatur, dunkel) | Vakuumverlust nach Ablauf des Verfallsdatums; Zersetzung des Antikoagulans |
Röhrchenbeschichtung | Hydrophobe ultra-glatte Oberfläche | Minimiert die Zelladhäsion; einige enthalten Anti-Beschlag-Mittel |
Instrumentenkompatibilität | Westergren-Gestelle; ESR-30/40; SD-1000; BK-ESR20 | Abmessungen: Ø13 mm × ≥200 mm Länge (Westergren-Äquivalent) |
Abmessungen: ≥200 mm Länge (215 mm in einigen Modellen); 2,4–2,55 mm Innendurchmesser (korreliert 0,967 mit Westergren)
Antikoagulans-Technologie: Sprühgetrocknete Folie gewährleistet sofortiges Mischen; Konzentration validiert, um ESR-Unterdrückung/Übertreibung zu verhindern
Automatisierungskompatibilität: Direktes Laden in Analysatoren mit Temperaturkompensation (z. B. ESR-2040); Durchsatz: 40–80 Proben/Stunde
Innovationen: Barcode zur Rückverfolgbarkeit; Anti-Beschlag-Beschichtungen erhalten die optische Klarheit
ESR-Röhrchen veranschaulichen die Betonung der präanalytischen Qualitätskontrolle in der modernen Labormedizin. Ihr standardisiertes Design behebt historische Einschränkungen der manuellen ESR-Testung. Die richtige Anwendung in allen Phasen der Lagerung, Entnahme und Testung ist für eine genaue klinische Entscheidungsfindung unerlässlich.
Zukünftige Fortschritte umfassen integrierte ESR/Hämatokrit-Tests und miniaturisierte Point-of-Care-Röhrchen für dezentrale Umgebungen. Wie in der Labormedizin veranschaulicht: "Die Testqualität beginnt am Entnahmeröhrchen und kulminiert in klinischen Entscheidungen."